Ansprechpartner
Dagmar Plarre
Heimleiterin
Nordplatz 15
04600 Altenburg
Tel.: 03447 857-0
Fax: 03447 857-257
Ansprechpartner
Ina Totzauer
Pflegedienstleiterin
Nordplatz 15
04600 Altenburg
Tel.: 03447 857 - 0
Fax: 03447 857 - 257
Mail: seniorenpflegeheim-pdl@drk-altenburg.de
Unsere Einrichtung
Unsere Einrichtung ist 1987 erbaut worden und wurde in den Jahren 2001 bis 2002 generalsaniert.
In unserem Haus können Menschen wohnen,
- die pflegebedürftig sind,
- die altersbedingte Erkrankungen aufweisen,
- die desorientiert sind
- die aufgrund demenzieller oder psychischer Veränderungen Beistand und Begleitung benötigen.
Unser Ziel ist es, den Bewohnerinnen und Bewohnern ein Zuhause zu schaffen, in dem sie sich wohlfühlen und Sicherheit und Geborgenheit erfahren. Selbstbestimmung, Würde und Privatheit sind für uns in dem von den Bewohnern genutzten Wohnraum eine Selbstverständlichkeit.
Wir wollen den Bewohnern die größtmögliche Lebensqualität bieten, trotz möglicher Krankheit und damit verbundenen Einschränkungen.
Den Bewohnern soll ein Höchstmaß an Selbständigkeit und Unabhängigkeit ermöglicht werden.
Das reichhaltige Raumprogramm unseres Hauses bietet mit
- Bastel- und Handarbeitszimmer
- Wohn-Therapieküche
- Aufenthalts- und Fernsehräumen in allen Wohnbereichen
- Seniorenwerkstatt
- Sport- und Gymnastikraum
- Cafeteria
- Kiosk
- Friseursalon
- Veranstaltungsraum
den Bewohnern vielfältige Möglichkeiten der individuellen und gemeinschaftlichen Beschäftigung. Der Andachtsraum, als Ort der Besinnung, lädt im Erdgeschoss zu Gebet, Ruhe und Meditation ein. Die Büros von Verwaltung, Pflegedienst- und Heimleitung befinden sich im Erdgeschoss der Einrichtung.
Selbstverständlich können Rollstuhlfahrer alle Räumlichkeiten und die Außenanlagen barrierefrei erreichen. Zwei Personenaufzüge stehen zur Verfügung.
Die Bewohnerzimmer
Es stehen 99 Einbettzimmer und 15 Zweibettzimmer zur Verfügung.
Jedes Zimmer verfügt über eine Nasszelle mit Dusche, Waschbecken und Toilette.
Die Zimmer sind mit Pflegebett, Nachttisch, Kleiderschrank, Telefon- und Fernsehanschluss ausgestattet. Neben den vorhandenen Schränken können die Bewohner kleinere Möbelstücke nach Belieben mitbringen. Ebenso kann die eigene Bettwäsche und/oder die eigene Zudecke mitgebracht werden. Beim Einrichten der Zimmer, z.B. beim Anbringen von Regalen oder Bildern, sind unsere Hausmeister gern behilflich. Bei Bedarf helfen wir Ihnen gern bei der wohnlichen Ausstattung des Zimmers.
Die Wohnbereiche
Unser Haus ist in 5 Wohnbereiche gegliedert, die sich im 1. bis 5. Obergeschoss befinden.
Auf jeder Ebene befinden sich wohnlich gestaltete, hell und freundlich eingerichtete Aufenthaltsbereiche. Diese bilden den Mittelpunkt der Kommunikation und der Tagesaktivitäten und stehen für die gemeinsame Teilnahme an den Mahlzeiten, Spielen, Feiern oder für Gespräche zur Verfügung.
Die Wohnbereiche unterscheiden sich durch ihre farbliche und thematische Gestaltung. Zur weiteren Orientierungshilfe werden die Wohnbereiche jahreszeitgemäß durch die Mitarbeiter liebevoll gestaltet. Die Bereiche sind gemütlich mit Bildern und Mobiliar eingerichtet.
Die Pflegebäder
Die Außenanlagen
Ein großzügig angelegter, frei zugänglicher Garten ermöglicht den Bewohnern das Erleben von Natur, frischer Luft und die Bewegung im Freien. Die Rundwege laden zum erlebnisreichen Spaziergang ein. Dabei können sich die Bewohner vom Duft der Pflanzen und Kräuter stimulieren lassen. Auf zahlreichen Bänken und unter Sonnenschirmen finden sie einen Platz zum Ausruhen. Die Wege sind eben und gepflastert. Ein Kräutergarten und ein Beet ermöglichen den Bewohnern, selbst Gartenarbeiten auszuführen.
Die Räumlichkeiten im Erdgeschoss
Die Cafeteria im Erdgeschoss lädt Bewohner und ihre Gäste zum Verweilen ein.
Im großen Veranstaltungsraum finden z.B. das Frühlingsfest, das Weinfest, die Weihnachtsfeier, die Faschingsfeier usw. statt.
Einkaufsmöglichkeit im Kiosk
Im Erdgeschoss gibt es auch einen Kiosk, der täglich von 09.00 - 10.00 Uhr geöffnet hat.
Dort haben die Bewohner die Möglichkeit Kosmetika, Zeitungen oder Süßigkeiten einzukaufen. Das gibt vielen Bewohnern das Gefühl von Selbstständigkeit, trotz körperlichen Einschränkung.
Eröffnung unserer Seniorenwerkstatt
Unser neues Angebot, die Seniorenwerkstatt der Bewohner, ermöglicht es, weiterhin Interessen wie Holz- Metall- und Handarbeiten nachzugehen. Unser Ziel ist es, die noch vorhandenen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erhalten und alle Ressourcen unserer Bewohner zu särken.
Durch diese Erfolgserlebnisse - die Freude an der Arbeit und dem fertigen Werkstück - gewinnen die Senioren nicht nur Selbstbewusstsein, sondern erleben einen sinnvollen Alltag und freuen sich über neue Kontakte und Bekanntschaften.
Sport- und Gymnastikraum
Seit dem 19. Juni 2015 verfügt das Seniorenpflegeheim "Albert Schweitzer" über einen Sport- und Gymnastikraum für die Bewohner. Dieser ist ausgestattet mit 2 Arm- und Beintrainern (Motomed), einer Sprossenwand, einem großen Spiegel zur Selbstkontrolle der Bewegungsübungen, einem Handlauf und diversen Kleingeräten. Der Raum ist montags bis sonnabends geöffnet und wird von den Bewohnern selbstständig sowie unter fachlicher Anleitung genutzt.